Gutes Cholesterin, böses Cholesterin, was steckt dahinter?

Unser Stoffwechsel benötigt zwei unterschiedliche Arten von Fetten: Cholesterin und Triglyceride. Unser Körper nimmt sie mit der Nahrung auf, kann sie aber auch selbst bilden. Cholesterin ist Baustein für die Stabilität der Zellwände, beeinflusst die Funktion von Nerven und ist Ausgangssubstanz für die Herstellung von anderen wichtigen körpereigenen Stoffen. Dazu gehören z. B. die Gallensäuren, Geschlechtshormone und eine wichtige Vorstufe von Vitamin D.
Problematisch werden beide erst, wenn zuviel davon im Blut zirkuliert. Dann können gefährliche Ablagerungen in den Wänden der Blutgefäße entstehen. Es kommt zur Arteriosklerose, der Blutfluss ist gestört und das Risiko für Herzinfarkt oder Schlaganfall steigt.
Weil Fette sich nicht im Blut lösen, werden sie im Blutkreislauf an spezielle Transporterpartikel gebunden, um sie an ihren Zielort bringen zu können.
Aufgrund ihrer Größe, Beschaffenheit und Funktion unterscheidet man:
LDL (Lipoproteinpartikel niedriger Dichte),
oft als „böses“ Cholesterin bezeichnet, da es den wichtigsten Risikofaktor für unsere Gesundheit darstellt. LDL transportieren Cholesterin aus der Leber durch die Blutgefäße, wo überschüssiges Cholesterin dann in die Gefäßwände eingebaut wird und die „Arterienverkalkung“ auslöst.
HDL (Lipoproteinpartikel hoher Dichte)
Das sogenannte „gute“ Cholesterin bringt überschüssiges Cholesterin wieder zurück in die Leber, wo es abgebaut werden kann. Die Vorstellung vom direkten Gegenspieler des „bösen“ LDL ist jedoch überholt. Zu niedriges HDL stellt einen unabhängigen Risikofaktor dar, sind die HDL-Werte sehr hoch (> 90 mg/dl),verkehrt sich der positive Effekt nach neueren Erkenntnissen wieder ins Gegenteil.
VLDL (Lipoproteinpartikel sehr niedriger Dichte)
enthalten neben Cholesterin überwiegend Triglyceride – erhöhte Werte weisen auf erhöhtes Risiko für die Gesundheit hin.
Ihr Arzt wird sich für die Interpretation der gemessenen Werte aber nicht allein an deren Höhe orientieren, sondern Sie auch nach Fällen von Herzinfarkt oder Schlaganfall in Ihrer Familie fragen, die bereits in jüngeren Lebensjahren aufgetreten sind. Insbesondere wenn dann noch zusätzliche Risikofaktoren wie Diabetes, Bluthochdruck, Übergewicht oder Rauchen vorhanden sind, kann eine Senkung des Cholesterinspiegels schon bei Werten im Normalbereich ratsam sein.
Möchten Sie Ihre Cholesterin-Werte einmal überprüfen lassen? Dann können Sie das bei uns in der Apotheke nach vorheriger Terminvereinbarung gerne tun. Die Messung beinhaltet die Werte Gesamtcholesterin, HDL, LDL, Triglyceride und auch Glucose.
Ihnen gefällt dieser Beitrag? Teilen Sie ihn auf Facebook: