Sommer, Sonne, dicke Beine …

Für viele ist jetzt die schönste Zeit des Jahres, nur nicht für Menschen, die unter Venenschwäche und Krampfadern leiden. Denn mit zunehmender Temperatur haben sie nun häufiger müde Beine und dicke Knöchel.
Warum ist das so?
In der Wärme weiten sich die Blutgefäße, dann „versackt“ das Blut gerne im Unterschenkelbereich. Zudem verschlimmert langes Sitzen oder Stehen das Problem, wenn der Rücktransport nach oben zum Herzen nicht durch die Betätigung der Beinmuskulatur unterstützt werden kann.
Damit Sie auch bei bestehender Venenerkrankung den Sommer genießen können, habe ich ein paar Tipps für Sie zusammengestellt:
Bewegung tut gut: Nutzen Sie jede kleinste Gelegenheit dazu! Venengesunde Bewegungsformen zeichnen sich durch gleichmäßige Be- und Entlastung der Muskeln wie beim Wandern oder Walking aus. Noch besser sind Radfahren oder Schwimmen, hier ist zusätzlich der Druck durch das Körpergewicht reduziert. Sportarten mit Sprüngen oder schnellen Richtungswechseln sind bei Venenproblemen nicht zu empfehlen.
Kaltes Wasser wirkt Wunder: Wassertreten, Wechselduschen und kalte Güsse wirken abschwellend, regen den Kreislauf an und trainieren die Gefäße – und sind eine Wohltat bei großer Hitze.
Beine hoch: Versuchen Sie auch, die Beine zwischendurch einmal hochzulegen. So kann das Blut leichter zurück zum Herzen fließen. Sollte Ihnen das nicht möglich sein, schaffen wippende Fußbewegungen Entlastung bei längerem Sitzen oder Stehen.
Auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten: Das hält das Blut im Fluss, jedoch Alkohol und zu viel Kaffee möglichst vermeiden.
Kompressionsstrümpfe tragen: Auch wenn es niemand so richtig wahr haben will, bei Hitze kommt ihre Wirkung am stärksten zum Tragen. Sie vermeiden Schwellungen und verbessern die Wirkung der Muskelpumpe in den Beinen effektiv.
Nicht zuletzt gibt es in der Apotheke eine Reihe von pflanzlichen Arzneien, deren Wirksamkeit in zahlreichen Studien belegt ist. Präparate aus rotem Weinlaub und Rosskastaniensamen, sowie halbsynthetisch abgewandelte Stoffe aus dem Japanischen Schnurbaum wirken entzündungshemmend und dichten Blutgefäße von innen ab. Wir empfehlen, sie innerlich einzunehmen, da sie so besser an ihren Wirkort gelangen können als bei der Anwendung in Salbenform.
Ich wünsche Ihnen unbeschwerte Sommertage!
Ihnen gefällt dieser Beitrag? Teilen Sie ihn auf Facebook: